Kostenlose Fachberatung: 0221-16535500

  Versandkostenfrei ab 99€

  Versand am nächsten Werktag - mit DHL

  Abholung in Köln

Warum macht man ein Weinglas nicht voll?

Wenn du gerade erst in die Welt des Weins eintauchst, hast du dich vielleicht schon gefragt: Warum wird ein Weinglas nicht einfach bis zum Rand gefüllt, wie es bei Wasser oder Saft der Fall ist? Die Antwort darauf ist überraschend logisch und hängt mit Geruch, Geschmack und dem richtigen Glas zusammen. Ein Weinglas wird nicht voll gemacht, damit sich die Aromen des Weins entfalten können. Außerdem lässt sich der Wein so besser schwenken und riechen, was für den vollen Weingenuss wichtig ist.

Ein Glas, das bis zum Rand mit Wein gefüllt ist, mag optisch Eindruck machen, bringt aber den Geschmack nicht zur Geltung. Ein Weinglas ist nicht nur ein einfaches Trinkgefäß, sondern vielmehr ein Aromenfänger. Um das Bukett eines Weins, also seine feinen Duftnoten, wirklich wahrnehmen zu können, muss über dem eingeschenkten Wein genügend Raum im Glas bleiben. Ist das Glas zu voll, können sich die Aromen nicht richtig entwickeln und steigen kaum bis zur Nase auf. Auch das charakteristische Schwenken des Glases wird erschwert oder ist gar nicht erst möglich. Deshalb gilt: Beim Einschenken ist weniger oft mehr – besonders, wenn es um echten Weingenuss geht.

Welches Weinglas für welchen Wein?


Melde dich jetzt für unseren Newsletter an und erhalte unsere Wein-Übersicht kostenlos. Erfahre in einer praktischen Übersicht zu über 70 Weinsorten welches Weinglas zu welchen Wein passt.

Zusätzlich erhältst du spannende Angebote und Tipps rund um Weingläser, Barzubehör und mehr!


Wein-Übersicht sichern!

Die Aromen im Wein brauchen Platz zum Atmen

Wein lebt vom Duft. Die feinen Aromen – von fruchtig über würzig bis hin zu holzig – können sich nur dann richtig entfalten, wenn sie im Glas zirkulieren können. Deshalb wird ein Weinglas in der Regel nur zu einem Drittel bis zur Hälfte gefüllt. So hat der Wein genug Kontakt zur Luft und kann sein Aroma entfalten.

Ein weiterer Vorteil ist, dass sich durch das sanfte Schwenken des Glases zusätzliche Duftmoleküle lösen – und das macht den Unterschied zwischen „trinken“ und „genießen“. Dafür brauchst du Platz im Glas.

Richtig einschenken: So viel ist ideal

Wie viel Wein ins Glas gehört, hängt von der jeweiligen Sorte und der Form des Glases ab. Eine einfache Faustregel hilft bei der Orientierung:

  • Rotwein: ca. 150 - 200 ml
  • Weißwein: ca. 100 - 150 ml
  • Sekt & Schaumwein: 100 ml
Da für Rotwein größere Rotweingläser mit hohem Volumen und größerem Durchmesser verwendet werden, kann man hier auch mehr Wein eingießen, ohne dass das Glas zu voll wird. Gerade bei sehr breiten Burgundergläsern „verliert” sich der Wein, wenn man beispielsweise nur 100 ml eingießt.
Weißweingläser sind kleiner und sollten auch mit weniger Wein gefüllt werden, sodass der Wein genug Platz zum Atmen und Entfalten der Aromen hat. Außerdem wird das Glas so schneller ausgetrunken und der Wein bleibt bis zum letzten Schluck kalt.
Bei Sekt, Champagner und anderen Schaumweinen werden allgemein etwa 100 ml in ein Sektglas gegossen. Diese geringere Menge stellt sicher, dass der edle Schaumwein bis zum letzten Schluck kalt bleibt und ausreichend Kohlensäure enthält. Schmale Sektflöten werden zum Anstoßen auf Feiern hingegen gerne bis kurz vor den Rand gefüllt. Dies geschieht jedoch ausschließlich aus optischen Gründen oder damit auf großen Feiern nicht so oft nachgeschenkt werden muss.

Fazit: Weniger ist beim Wein mehr

Ein volles Weinglas mag imposant aussehen, doch wenn du Wein richtig genießen willst, ist weniger mehr. Der freie Raum im Glas ist keine Platzverschwendung, sondern entscheidend für das Aroma. Wenn du also das nächste Mal Wein einschenkst, lass Platz zum Atmen, Schwenken und Riechen und gönn dir ein Glas, das den Wein verdient.

Ob Weißweingläser, Rotweingläser oder Sektgläser – mit dem richtigen Glas und der richtigen Füllhöhe wird jeder Schluck zum Erlebnis.

Hier gehts weiter!


Möchtest du noch mehr über Wein und Weingläser wissen? Dann schau dir auch die folgenden Artikel an.